Schüler schulen Senioren an der Oberschule Twist
April 2019. Im Schuljahr 2018/19 fand in der Oberschule
Twist zum zweiten Mal der Kurs „Schüler schulen Senioren“ der Landesinitiative
n21 statt. Die ausgebildeten Medienscouts Aaron Robben und Niels van Limbeek
erklärten sechs Senioren aus der Gemeinde Twist und näheren Umgebung den Umgang
mit den „Neuen Medien“. Dabei gingen sie auf die Belange der älteren Mitbürger
ein. Inhalte der Unterrichtseinheiten waren unter anderem die Erklärung der
einzelnen Smartphone-Einstellungen, Vor- und Nachteile im Umgang mit Bluetooth,
Mobilen Daten und das Roaming und wie man den Stromverbrauch senken kann. Des
Weiteren interessierten sich die Senioren, wie sie über WhatsApp Anrufe entgegen
nehmen, Nachrichten löschen und Profilbilder ändern können. Sie haben gelernt,
beim Smartphone den Kontrast von Bildern zu ändern und die Helligkeit
einzustellen. Doch nicht nur das Smartphone wurde thematisiert; die Medienscouts
zeigten den Teilnehmern des Kurses, wie sie Dateien auf dem Laptop bzw. Computer
löschen, kopieren und in Ordner
verschieben können, neue Ordner anlegen und das Hintergrundbild auf dem Desktop
einrichten können und wie man Dateien über Bluetooth versenden kann.
Während der Pausen sorgten die Medienscouts bei Kaffee
und Kuchen für das leibliche Wohl der Gruppe. Das Projekt wird finanziell
unterstützt von der Sparkasse Emsland, Filiale Twist.
An der
Oberschule Twist befinden sich zurzeit vier ausgebildete Medienscouts. Wir haben
das Projekt in zwei Gruppen unterteilt:
Die
Schülerinnen des Projektes befassten sich ausschließlich mit der Arbeit
innerhalb der Schule, das heißt, sie führten Umfragen über den Umgang mit den
neuen Medien in den Klassen 5 durch und besuchten nach der Auswertung der
Fragebögen (s. Anlage) die Klassen um die Ergebnisse mitzuteilen, über ihre
Aufgaben als Medienscouts zu berichten und führten
mit den Schülerinnen und Schülern Unterricht zum Thema „Vor- und
Nachteile der Neuen Medien“ durch. Die Klassenlehrer, die
während
des Unterrichts anwesend waren, gaben den Medienscouts durchweg positive
Rückmeldung. Des Weiteren boten sie Sprechstunden für Schülerinnen und Schüler
an, die beispielsweise über WhatsApp beleidigt wurden, worauf sich bislang eine
Schülerin meldete.
Zwei
Schüler hatten sich mit dem Logo der Medienscouts befasst, das in diesem
Schuljahr auf unserer Schulhomepage installiert wird. Bei dem Logoentwurf haben
die Medienscouts darauf geachtet, dass keine Bilder mit Kopierrechten benutzt
werden. Beim Design haben sie folgende Gesichtspunkte berücksichtigt: für das
Medienscouts-Logo wurden die Farben des Schullogos der OBS Twist –
blau, weiß, schwarz – gewählt. Im Hinblick auf den regen Internetverkehr haben
sich die Medienscouts auf ein Verkehrsschild geeinigt. An den Seiten befinden
sich ein Engel, welcher für „legal“ und ein Teufel, der für „Illegal“ steht.
Die beiden
Schüler haben am Wettbewerb „Schüler schulen Senioren“ teilgenommen und im
Rahmen dieser Aktion wöchentlich die Alten- und Pflegeeinrichtung PflegeWohnen
„Auf dem Bült“ in Twist besucht, um den Bewohnern die Möglichkeiten des
Internets und den Umgang mit den neuen Medien zu vermitteln. Die Medienscouts
haben die Erfahrung gemacht, dass die Bewohner mehr Kenntnisse mit den „Neuen
Medien“ haben, als angenommen. Ein Nachteil in der Einrichtung war, dass keine
Computer, Smartphones oder Laptops zur Verfügung standen, sodass die Schüler
Tabletts von der Schule mitbringen mussten. Des Weiteren gab es in der
Einrichtung kein Internet. Wie die Heimleitung mitteilte, hatte eine Bewohnerin
Kaufsucht. Um dieser Sucht prophylaktisch vorzubeugen, wurde die
Internetverbindung nicht freigeschaltet.
Zur Aufbesserung der AG-Inhalte lud Schulsozialarbeiter Herr Korte einen
Experten für Mediensucht in die Oberschule Twist ein, der den Schülerinnen und
Schülern Tipps und
Ziele im Schuljahr sind die Weiterführung des Medienscout-Projektes in
der Schule, Werbung bei Schulversammlungen und durch Bitte um Lehrermithilfeauf
der Dienstversammlung, Akquise neuer Medienscouts in den Jahrgangsstufen 7 mit
der Ausbildung zu Medienscouts. Die Schüler, die im vergangenen Schuljahr die
Senioren geschult haben, werden in diesem Schuljahr die Schulungen ausweiten,
indem sie in zwei Alteneinrichtungen für das Angebot werben, sowie über das Büro
des Vereins Seitenblicke e.V. Dieser leistet ehrenamtliche Arbeit für Bedürftige
in der Gemeinde Twist.
Durch
zusätzliche Plakatwerbung in der Pausenhalle der Schule „Schulstraße“, die von
den Medienscouts, erstellt wurde, soll auf das Hilfsangebot für Schülerinnen und
Schüler aufmerksam gemacht werden.
Medienscouts sind Preisträger im Projekt „Medienscouts Niedersachsen“
Im Namen der Landesinitiative n-21 als Initiator und dem Sparkassenverband Niedersachsen als Projektförderer übergab Fabian Kirstein, Leiter der Sparkassen-Geschäftsstelle Twist-Siedlung eine Urkunde zur erfolgreichen Teilnahme an der Fortbildung zu Medienscouts und ein Preisgeld in Höhe von 500,00 €, die zur finanziellen Unterstützung für die Arbeit der Gruppe an der Oberschule Twist eingesetzt werden soll.
Die Schülerinnen und Schüler des Medienscout-Projektes des Jahrgangs 9 stellten im Rahmen der Gesamtkonferenz Elternvertretern, Lehrkräften und Mitschülern ihre bisherigen Tätigkeiten in diesem Bereich vor. Aaron Robben berichtete, dass die Medienscouts in den Klassen 5 zu Umfragen zum Thema Mediennutzung durchführten und in einer Unterrichtsstunde in diesen Klassen Vor- und Nachteile im Umgang mit WhatsApp besprachen. Niels van Limbeek berichtete von der Gestaltung des Medienscout-Logos in den Farben des Oberschullogos und von der Teilnahme an dem n-21-Wettbewerb „Schüler schulen Senioren“, bei dem sie wöchentlich in die Twister Alten- und Pflegeeinrichtung Pflege Wohnen „Auf dem Bült“ gefahren sind, um den Bewohnern den Umgang mit den „Neuen Medien“ zu erklären und Fragen rund ums Internet zu beantworten. Fabienne Pelle und Sophia Imming stellten das neue Plakat der Medienscouts vor, das in der Pausenhalle „Schulstraße“ platziert wird und auf die Aufgaben der Medienscouts, z.B. Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Falle von Cyber-Mobbing hinweist. Unterstützung in ihrer Arbeit erhalten die Medienscouts von der Lehrkraft Christian Bruns und von Schulsozialarbeiter Helmut Korte, die ebenfalls an der Medienscouts-Ausbildung teilnahmen.
Auf Wunsch der Gruppe werden
die Medienscouts, die a dem kommenden Halbjahr beim Büro des
Schulsozialarbeiters angesiedelt sind, von dem Preisgeld von 500,00 € einen
Laptop für ihre Arbeit anschaffen.
Niedersachsenweit wurde, unter allen Projektschulen, die das Projekt bereits
erfolgreich etabliert haben, insgesamt 10.000 € Preisgelder verlost.